|   | 
 
 
               
                | Saison 2004/05 | Bundesliga | 5. Runde |   
                | 
 
 
 |   
                | Stadion: Generali-Arena (Franz-Horr Stadion) 
 Wien 15. August 2004 19:30 Uhr
 Schiedsrichter: Gerald Lehner
 Zuschauer: 5.800
 |   
                
                
                |  |   
                |  |  |   
                |  |   
                |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |  
                |  |  |  
                |  |  
                |  |  
                | Spielbericht: von orf.at
 
 Austria auf Platz sechs
 
 Für die Wiener Austria reichte es gegen den FC Wacker Tirol zum Ausklang der fünften Bundesliga-Runde für den Favoriten nur zu einem 2:2-Remis, das schon zur Pause feststand. Der Außenseiter aus Tirol führte nach einem Doppelschlag von Mair (22.) und Grüner (23.) sogar mit 2:1 und Didulica verhinderte in der 93. Minute gegen Koejoe eine Austria-Niederlage.
 
 Seit fünf Spielen sieglos
 
 Der nun inklusive Europacup seit bereits fünf Spielen sieglose Vizemeister verteidigte aber nur dank der gleichzeitigen Heim-Niederlage von Sturm gegen Rapid und der besseren Tordifferenz Platz sechs in der Tabelle.
 
 Wacker versteckt sich nicht
 
 Die erste Hälfte war herzerfrischend und torreich. Der Aufsteiger stellte sich gegen den im Angriff und in der Verteidigung umgekrempelten Vizemeister (Antonsson hatte sich am Vormittag verletzt) nicht hinten hinein sondern zeigte auch Offensiv-Geist.
 
 Kiesenebner aus 25 Meter
 
 Vorerst unbelohnt, denn schon in der elften Minute nahm sich Austrias einziger aktueller ÖFB-Teamspieler, Markus Kiesenebner, ein Herz und jagte den Ball aus 25 Metern mit einem herzhaften Schuss zu seinem ersten Austria-Tor ins linke Eck des Tirol-Gehäuses. Kurz danach knickte Kiesenebner aber um (18.). Mit einer Bänderüberdehnung im Knöchel wurde er später ausgetauscht und fällt für das ÖFB-Länderspiel am Mittwoch gegen Deutschland aus.
 
 Führung in zwei Minuten
 
 Doch Tirol gab nicht auf und wurde belohnt. Mair übernahm einen idealen Lochpass von Brzeczek, umkurvte Didulica und schoss den Ausgleich (22.). Nur eine Minute später knallte Theo Grüner einen kurz abgespielten Freistoß aus 25 Metern zum 2:1-Führungstreffer für die Tiroler ins Tor. Ein denkwürdiges Tor für Grüner, es war sein erster Bundesliga-Treffer seit mehr als acht Jahren.
 
 Austria gleicht wieder aus
 
 Die Austria kam aber noch vor der Pause zum verdienten Ausgleich, als der von Schroll übersehene Vastic eine Flanke von Metz zum 2:2 einköpfelte.
 
 Für den in der Meisterschaft erstmals von Beginn an eingesetzten und als Stürmer aufgebotenen Vastic war es das erste Saisontor.
 
 Kaum Chancen nach der Pause
 
 Nach herzerfrischenden 45 Minuten gingen es beide Mannschaften nach der Pause deutlich ruhiger an. Kaum Chancen waren die Folge. Die beste Austria-Chance hatte Sionko, dessen Schuss Pavlovic in den Corner faustete (81.).
 
 Didulica rettet vor Koejoe
 
 Umgekehrt hätte es in der Nachspielzeit fast noch einen Sensationssieg für die Tiroler gegeben. Der über das ganze Spiel "unsichtbare" Koejoe tauchte aus einem Konter allein vor Didulica auf (93.), aber der kroatische Team-Keeper rettete am Fünfer-Eck.
 
 Stimmen zum Spiel:
 Günter Kronsteiner (Austria-Sportmanager): "Wir haben zwar die eine oder andere Chance auf den Sieg gehabt, doch wir haben im Angriff derzeit ein Problem. Man darf aber nicht vergessen, dass wir mit Gilewicz und Helstad zwei Stürmer vorgeben mussten. Ich möchte meiner Mannschaft überhaupt keinen Vorwurf machen. Wir haben in der ersten Hälfte sehr gut kombiniert. In der Schlussphase hat uns nach dem schweren Europacup-Spiel am Donnerstag etwas die Kraft gefehlt."
 
 Helmut Kraft (Tirol-Trainer): "Es ist schön, in Wien einen verdienten Punkt geholt zu haben. Ich bin mit unserer Leistung sehr zufrieden und gratuliere der Mannschaft zu dem für uns wirklich gewonnenen Punkt. Kurz vor Schluss haben wir durch Sammy Koejoe sogar noch einen Matchball vergeben."
 
 Frank Stronach (Austria-Mäzen): "Zum Ergebnis kann ich nicht viel sagen, die Bilanz schaut aber nicht gut aus. Bei uns haben zwei Verteidiger gefehlt, aber in der zweiten Hälfte hätte mehr kommen müssen. Solche Tore darf man nicht bekommen. Wir hatten in der Abwehr Probleme, aber zumindest gekämpft. Für die Ansprüche der Austria ist das aber zu wenig. Wir müssen den Kader ein bisschen verstärken, deshalb habe ich bis November Otto Baric als Berater engagiert."
 
 Sonntag:
 Austria - Wacker Tirol 2:2 (2:2)
 Horr-Stadion, 5.800 Zuschauer, SR Lehner
 
 Torfolge:
 1:0 (11.) Kiesenebner
 1:1 (22.) Mair
 1:2 (23.) Grüner (Freistoß)
 2:2 (36.) Vastic
 
 Austria: Didulica - Metz (66. Janocko), Dospel, Papac, Dheedene - Sionko, Kiesenebner (59. M. Wagner), Blanchard, Vachousek (79. Helstadt) - Rushfeldt, Vastic
 
 Wacker: Pavlovic - Zelic - Schroll, Schrott - Mimm, Grüner, Alfred Hörtnagl, Brzeczek (77. Mader), Windisch (84. Wazinger) - Mair (80. Schreter), Koejoe
 
 Gelbe Karten: Dospel, Wagner bzw. Schroll, Schrott, Hörtnagl
 
 Die Besten: Vachousek, Blanchard, Kiesenebner bzw. Grüner, Schrott, Hörtnagl
 |  
                |  |  | 
 
 |