|
Saison 2025/26 | Test- bzw. Freundschaftsspiele |
|
Stadion: Generali-Arena (Franz-Horr Stadion)
Wien 18. Juli 2025 19:00 Uhr Schiedsrichter: Cagri Demir Zuschauer: 7.211 |
| 38. Minute
Julian Eitschberger |
 | Manprit
Sarkaria 52. Minute |
| 91. Minute
Jon Dagur Thorsteinsson |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spielbericht: www.fk-austria.at
Knappe Niederlage im Test gegen Hertha BSC
Die Austria musste sich in einem guten Testspiel zum Abschluss der Sommer-Vorbereitung dem deutschen Zweitligisten Hertha BSC mit 1:2 geschlagen geben. Julian Eitschberger traf mit einem Schuss zur Berliner Führung, Manprit Sarkaria glich per Traumfreistoß aus. Marko Raguž vergab einen Elfmeter, in der Nachspielzeit traf Jon Dagur Thorsteinsson zum unglücklichen Endstand.
Die Austria empfing im letzten Testspiel vor Beginn der neuen Saison Hertha BSC aus Berlin. Im Tor begann Samuel Sahin-Radlinger, vor ihm agierten Tin Plavotic und unser Neuzugang aus Südkorea Kang Hee Lee neben Aleksandar Dragovic in der Dreierkette. Mit Hakim Guenouche, Manfred Fischer und Reinhold Ranftl starteten bekannte Kräfte im Mittelfeld. In der Offensive durften sich die Fans auf Heimkehrer Manprit Sarkaria und den neuen Stürmer, den Australier Noah Boti? freuen, die an der Seite von Dominik Fitz und Maurice Malone aufliefen.
Philipp Maybach, Konstantin Aleksa und Sanel Šaljic spielten im Vorfeld bei den Young Violets, Luca Pazourek und Philipp Wiesinger fehlten angeschlagen.
7:1 Torschüsse, 0:1 Tore zur Pause
Die Austria startete gut in den letzten Test, präsentierte sich sehr spielfreudig. Noah Botic traf nach einer schönen Kombination über Manprit Sarkaria und Maurice Malone die Außenstange, die Aktion wurde aber aufgrund einer Abseitsstellung abgepfiffen (13.). Nur eine Minute später tauchte Botic nach Zuspiel von Kang Hee Lee vor dem Berliner Kasten auf, Tjark Ernst im Tor der Gäste konnte den Ball aber parieren (14.). Ein Kopfball von Botic in der 32. Minute stellte kein Problem für Ernst dar, einen Abschluss von Malone nach Pass von Dominik Fitz kurz darauf wehrte der Berliner Torhüter zur Ecke ab.
Hertha BSC ging mit dem ersten Torschuss in Führung, Julian Eitschberger traf von der Strafraumgrenze. Ein Berliner Stürmer verstellte Sahin-Radlinger in Abseitsposition die Sicht, was von Schiedsrichter Cagri Demir aber nicht geahndet wurde (38.).
Nach einem Eckball kam Botic nach Vorlage von Aleksandar Dragovic zu einer weiteren Möglichkeit, schoss aber über das Tor (44.). Ein Kopfball von Tin Plavotic wurde vor der Linie abgewehrt, mit dem 0:1 ging es in die Pause.
Mani machts per Traumfreistoß, Berlin in der Nachspielzeit
Stephan Helm brachte zur Pause Abubakr Barry anstelle von Noah Botic, Sarkaria rückte somit eine Position nach vorne. In der 52. Minute trat Sarkaria zu einem Freistoß von der rechten Seite an, versenkte den Ball im Kreuzeck und stellte auf 1:1 – Traumtor für den Heimkehrer.
Kang Hee Lee, der ein auffälliges und sehr starkes Debüt vor über 7.000 ZuschauerInnen in der Generali-Arena ablieferte, machte in der 61. Minute für Johannes Handl Platz. 15 Minuten vor Schluss gab es noch einen Vierfachwechsel zu sehen: Ifeanyi-Arthur Ndukwe, Matteo Schablas, Marko Raguž und Kelvin Boateng ersetzen Plavotic, Guenouche, Fitz und Sarkaria. Ndukwe bewahrte die Veilchen in der 77. Minute mit einer tollen Abwehraktion vor einem Gegentreffer, Johannes Handl wehrte einen Ball auf der Linie ab (82.). Auf der anderen Seite foulte Dardai Boateng im Strafraum, zum fälligen Elfmeter trat Marko Raguž an. Ernst parierte den Flachschuss, es blieb beim 1:1 (83.).
Ernst behielt auch im Duell mit Maurice Malone die Oberhand (84.). Der letzte Wechsel fand in der 89. Minute statt, Dejan Radonjic ersetzte Reini Ranftl. Schon in der Nachspielzeit erzielte Jon Dagur Thorsteinsson das 2:1 für die Gäste. Ein letzter Schuss von Barry fiel zu zentral aus, die Austria musste sich Hertha BSC trotz 11:4 Torschüssen mit 1:2 geschlagen geben.
Austria Wien - Hertha BSC 1:2 (0:1)
Austria: Sahin-Radlinger; Lee (61. Handl), Dragovic, Plavotic (74. Ndukwe); Guenouche (74. Schablas), Fischer, Ranftl (89. Radonjic); Fitz (74. Raguž), Sarkaria (74. Boateng); Malone, Botic (46. Barry)
Trainer: Stephan Helm
Hertha BSC: Ernst; Eitschberger (58. Sessa), Dardai (85. Gottschalk), Gechter, Leistner (58. Kolbe); Lum (46. Winkler), Jensen (46. Thorsteinsson); Karbownik (85. Telib), Krattenmacher (64. Grönning), Cuisance; Reese (85. Hoffmann)
Trainer: Stefan Leitl
Tore: Sarkaria (52.); Eitschberger (38.), Thorsteinsson (90.+1)
Gelbe Karten: Dragovic (39.), Raguž (84.); Dardai (62.)
Generali-Arena, Schiedsrichter Cagri Demir, 7.211 ZuschauerInnen
von www.herthabsc.com
Spätes Siegtor: Testspielerfolg in Wien
Zum Abschluss des Trainingslagers trat unsere Alte Dame beim FK Austria in Wien an. Im Vergleich zum vorangegangenen Duell mit Brøndby IF nahm Stefan Leitl vier Wechsel an seiner Startelf vor. Linus Gechter, Boris Mamuzah Lum, Leon Jensen und Fabian Reese begannen anstelle von Niklas Kolbe, Diego Demme, Jón Dagur Thorsteinsson und Sebastian Grønning.
Ernst stark, Eitschberger trocken
Der erste nennenswerte Abschluss in der Generali Arena ging auf das Konto der Gastgeber. Doch Tjark Erst machte sich im Eins-gegen-eins mit Noah Boti? ganz groß und wehrte stark ab (14.). Auf der Gegenseite eilte Samuel ?ahin-Radlinger weit aus seinem Kasten heraus, um einen Steilpass von Michaël Cuisance vor Fabian Reese zu klären (16.). Nach etwas mehr als einer halben Stunde zeichnete sich erneut unsere Nummer 1 aus: Einen strammen Abschluss des durchgebrochenen Maurice Malone wischte Ernst über den Querbalken (32.). In der Schlussphase des ersten Abschnitts brachte Julian Eitschberger unsere Blau-Weißen dann in Führung – unser Rechtsverteidiger hatte nach einem ungewollten Doppelpass mit dem Gegner nicht lange gefackelt und aus rund 20 Metern mit links trocken eingeschossen (38.).
Tjark Ernst steht bei einem Elfmeter auf der Torlinie.
Wilde Schlussphase
Mit Wiederanpfiff kamen Marten Winkler und Thorsteinsson für Mamuzah Lum und Jensen in die Partie. Während ersterer auf der linken Schiene übernahm, reihte sich zweiterer rechts vorne ein – Cuisance und Micha? Karbownik besetzten fortan das Mittelfeldzentrum. Dem österreichischen Erstligisten gelang wiederum der bessere Auftakt – diesmal sogar in Form eines Treffers: Manprit Sarkaria setzte einen Freistoß aus spitzem Winkel unhaltbar in den Knick zum Ausgleich (53.). Anschließend tauschten beide Übungsleiter kräftig durch, weitere Gelegenheiten ergaben sich zunächst aber weder hüben noch drüben. Dann ereignete sich eine Szene, wie sie es so ähnlich schon vor dem Seitenwechsel gegeben hatte: Diesmal jedoch erreichte Reese, den der eingewechselte Kevin Sessa auf die Reise geschickt hatte, das Spielgerät eher als ?ahin-Radlinger, umkurvte diesen, traf dann aber Ifeanyi Ndukwe mit seinem Abschluss (77.). Kurz danach servierte Sessa in der Box für Thorsteinsson, dessen Direktabnahme ein Wiener von der Linie kratzte (82.). Im Gegenzug zeigte der Unparteiische nach einem Foul von Márton Dárdai an Kelvin Boateng auf den Punkt – Ernst hielt den daraus resultierenden Strafstoß von Marko Raguž gekonnt (83.)! Nur Augenblicke später entschärfte unser Schlussmann einen Abschluss von Malone (84.). In der Nachspielzeit entschieden unsere Jungs die Begegnung schließlich zu ihren Gunsten: Thorsteinsson entpuppte sich als gewinnbringender Joker und schob nach toller Vorarbeit von Cuisance souverän ins Netz (90.+1).
„Ich bin sehr zufrieden! Es war ein richtig guter Test – sowohl atmosphärisch als auch fußballerisch. Die Jungs haben sich gegen ein gutes Team stark präsentiert, waren diszipliniert und sind als Mannschaft aufgetreten. Der Sieg geht in Ordnung. Mich freut es, dass wir diese Woche so abschließen konnten“, resümierte unser Cheftrainer im Anschluss. Bis zum Auftakt in der 2. Bundesliga am 1. August (Fr., 20:30 Uhr) beim FC Schalke 04 wartet nur noch ein weiterer Test auf unsere Herthaner. Die Generalprobe vor dem Pflichtspielstart steigt am Freitag (25.07.25, 20:00 Uhr dt. Zeit) in Schottland beim Motherwell FC.
Hertha BSC: Ernst – Gechter, Leistner (C) (58. Kolbe), Dárdai (85. Gottschalk) – Eitschberger (58. Sessa), Mamuzah Lum (46. Winkler), Jensen (46. Thorsteinsson), Karbownik (85. Telib) – Cuisance, Krattenmacher (64. Grønning) – Reese (85. Hoffmann)
Tore: 0:1 Eitschberger (38.), 1:1 Sarkaria (53.), 1:2 Thorsteinsson (90.+1)
Schiedsrichter: Cagri Demir
Zuschauende: 7.211 |
|
|
|