|
Saison 2025/26 | Bundesliga Grunddurchgang | 6. Runde |
|
Stadion: Liebenauer Stadion
Graz 14. September 2025 17:00 Uhr Schiedsrichter: Markus Hameter Zuschauer: 16.856 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spielbericht: von www.fk-austria.at
Auswärtssieg bei Sturm Graz!
Nach den Frauen feierten auch die Herren einen 1:0-Auswärtssieg bei Sturm Graz. Johannes Eggestein erzielte in der 22. Minute den spielentscheidenden Treffer, die Austria gewann damit das dritte Spiel in Folge gegen den amtierenden Meister.
Nur eine Änderung nahm Cheftrainer Stephan Helm vor dem Spiel gegen Meister Sturm Graz vor. Maurice Malone, der den Verein Richtung Graz verlassen hatte, wurde durch Manprit Sarkaria ersetzt. Ansonsten blieb die Startelf unverändert, Tin Plavotic fehlt aufgrund einer Sprunggelenksverletzung ebenso wie Kang Hee Lee weiterhin.
Sturm-Trainer Jürgen Säumel brachte Malone gleich von Beginn an, auf Otar Kiteishvili und Jon Gorenc Stankovic (Ersatzbank) mussten die Steirer diesmal verzichten. Mit Jacob Hödl, der sein Startelfdebüt feierte, und Stefan Hierländer waren zwei weitere Spieler im Vergleich zum 3:0-Sieg gegen Stadtrivalen GAK neu in der Mannschaft.
Eggestein mit erstem Bundesligatreffer für Violett
Sturm hatte zu Beginn mehr vom Spiel, die ersten größeren Chancen hatten allerdings die Veilchen. Johannes Eggestein und Sanel Šaljic hatten nach einem schnellen Gegenstoß nur noch einen Gegenspieler vor sich, spielten den Konter aber nicht gut genug zu Ende (11.). Kurz darauf tauchte Sarkaria nach Pass von Dejan Radonjic vor Torhüter Oliver Christensen auf, setzte den Ball aber um Millimeter am Tor vorbei (16.). Ein erster Schuss der Heimmannschaft durch Tochi Chukwuani ging deutlich daneben (20.), danach durften die zahlreich mitgereisten Austria-Fans jubeln. Ein weiter Einwurf durch Taeseok Lee erreichte über Abubakr Barry und Manprit Sarkaria Johannes Eggestein, der den Ball sehr schön im langen Eck versenkte (22.).
Sturm gelang nach einem Freistoß der vermeintliche Ausgleich durch Dimitri Lavalée, der jedoch aufgrund eines Handspiels nicht anerkannt wurde (30.). Ein Schuss von Seedy Jatta ging am Tor vorbei (43.). Šaljic staubte nach einem gehaltenen Schuss von Lee ab, stand dabei aber klar im Abseits (45.+2). Die violette Defensive rund um Aleksandar Dragovic, der sein 100. Bundesliga-Spiel bestritt, stand gut, die Austria ging mit einer knappen 1:0-Führung in die Pause.
Defensiv stabil - Austria gewinnt erneut bei Sturm
Sturm begann die zweite Halbzeit druckvoll, den ersten Schuss von Jacob Hödl aufs kurze Eck konnte Samuel Sahin-Radlinger sicher parieren (47.). Die Austria blieb aber weiterhin gefährlich, ein Schuss von Šaljic wurde geblockt, der anschließende Versuch von Lee ging am Tor vorbei (52.). Ein Kopfball von Eggestein nach Freistoß von Sarkaria ging daneben (56.).
Noah Botic ersetzte nach einer Stunde den Torschützen Johannes Eggestein, das Spiel wurde zunehmend hektischer. Lavalée setzte einen Kopfball über das Tor (68.). Konstantin Aleksa wurde in der Schlussphase für Sanel Šaljic eingewechselt. Ein Botic-Abschluss wurde geblockt, den Nachschuss von Barry konnte Christensen abwehren (77.).
Kurz vor dem Ende kamen Luca Pazourek und Philipp Maybach zu ihren Einsätzen, Reinhold Ranftl und Manni Sarkaria hatten ihren Arbeitstag beendet. Die Grazer hatten gegen Ende des Spiels keine nennenswerten Torchancen mehr, die Austria setzte sich am Ende nach großem Kampf mit 1:0 durch.
SK Sturm Graz - Austria Wien 0:1 (0:1)
Sturm: Christensen; Oermann (60. Bendra), Aiwu, Lavalée, Karic; Hödl (84. Beck), Chukwuani, Horvat, Hierländer (60. Rózga); Malone (76. Beganovic), Jatta (60. Grgic)
Austria: Sahin-Radlinger; Radonjic, Dragovic, Wiesinger; Ranftl (88. Pazourek), Fischer, Barry, Taeseok Lee; Šaljic (73. Aleksa); Eggestein (64. Botic), Sarkaria (88. Maybach)
Tor: Eggestein (22.)
Gelbe Karten: Chukwuani (51.), Grgic (79.); Barry (45.), Šaljic (69.), Fischer (81.)
Merkur Arena, Schiedsrichter Markus Hameter, 16.856 ZuschauerInnen |
|
|
|