|
Saison 2025/26 | Bundesliga Grunddurchgang | 3. Runde |
|
Stadion: Raiffeisen Arena
Linz 17. August 2025 17:00 Uhr Schiedsrichter: Alexander Harkam Zuschauer: 12.510 |
 | Eigentor 6. Minute Modou Keba Cisse |
| 34. Minute
Samuel Oluwabukunmi Adeniran |
| 69. Minute
Moses Usor - Elfmeter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spielbericht: von www.fk-austria.at
Bittere Niederlage beim LASK
Die Austria musste sich trotz einer starken Leistung dem LASK in Linz mit 1:2 geschlagen geben. Ein Eigentor von Moudou Cissé brachte die Veilchen früh in Führung, dem LASK gelang durch Samuel Adeniran noch vor der Halbzeit der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel hatten die Violetten unzählige Chancen auf einen weiteren Treffer, doch der LASK bekam nach VAR-Check einen Elfmeter zugesprochen. Moses Usor traf vom Punkt zum 2:1-Endstand. Der vermeintliche Ausgleich durch Tin Plavotic in der Nachspielzeit wurde aufgrund einer Abseitsstellung nicht anerkannt.
Nach dem Aus im Europacup ging es für die Austria in der Meisterschaft weiter. Trainer Stephan Helm nahm nur eine Änderung vor, Taeseok Lee feierte sein Startelfdebüt und begann anstelle von Hakim Guenouche auf der linken Außenbahn. Aleksandar Dragovic fehlte weiterhin verletzungsbedingt.
Auch der LASK hatte nicht den gewünschten Saisonstart geschafft. LASK-Trainer João Sacramento hatte seine Startelf auf drei Positionen verändert: Moudou Cissé, Valon Berisha und Maximilian Entrup rückten für Melayro Bogarde, Lukas Kacavenda und Christoph Lang in die Anfangsformation. Entrup sollte gemeinsam mit Sturmpartner Samuel Adeniran als zweiter Stürmer für mehr Offensive sorgen.
Frühe Führung der Veilchen, dem LASK gelang der Ausgleich
Der LASK hatte zwar in der ersten Minute die erste kleinere Torchance durch Maximilian Entrup, doch dann waren schon die Veilchen am Zug. Maurice Malone stellte an seinem 25. Geburtstag Lukas Jungwirth im Tor der Linzer mit einem gezielten Schuss aufs lange Eck vor Problemen (4.). Nach Balleroberung durch Johannes Eggestein an der Mittellinie brachte Dominik Fitz den Ball zur Mitte, Moudou Cissé rettete zwar vor dem heranstürmenden Malone, grätschte das Leder aber unglücklich ins eigene Tor - 0:1 (6.).
Eine Flanke von Reinhold Ranftl erreichte Taeseok Lee, dessen wuchtiger Kopfball knapp über den Kasten ging (11.). Dem LASK gelang in der 22. Minute ein Treffer durch Entrup, der Stürmer stand dabei aber klar im Abseits. Die Oberösterreicher wurden allerdings stärker, Samuel Sahin-Radlinger konnte sich bei Schüssen von Andrés Andrade und Max Entrup auszeichnen (25.). Ein Kopfball von Entrup ging daneben (26.). Als die Wiener mit Chancen durch Tin Plavotic und Johannes Eggestein (29., 33.) versuchten, die Kontrolle zurückzuerobern, gelang dem LASK der Ausgleich. Moses Usor flankte nach einem schnellen Gegenstoß auf Samuel Adeniran, der den Kopfball zum 1:1 im Netz unterbrachte (34.).
Ein Handspiel von Eggestein im Strafraum wurde vom Schiedsrichterteam als nicht strafbar angesehen, eine ausgeglichene Partie ging mit 1:1 in die Pause.
Die Austria mit unzähligen Chancen, doch der LASK erhielt einen Elfmeter
Die zweite Halbzeit begann spektakulär. Abubakr Barry schoss nach Traumpass von Fitz haarscharf am Tor vorbei (47.). Auf der anderen Seite kratzte Sahin-Radlinger einen Kopfball von Adeniran aus kürzester Distanz mit Hilfe der Latte überragend von der Linie (48.), im Konter wurde Barry im letzten Moment von Cissé gestoppt (49.). Ein klares Foul an Barry im Strafraum wurde nicht geahndet, einen Schuss von Fitz im Anschluss parierte Jungwirth (51.). Der LASK-Torhüter stand weiter im Mittelpunkt, verhinderte mit tollen Paraden gegen Eggestein und Malone die hochverdiente violette Führung (52.).
Der 19-jährige Dejan Radonjic kam zu seinem Bundesliga-Debüt, Kang Hee Lee musste verletzt vom Feld. Ein Schlenzer von Fitz ging am Tor vorbei, auch Malone verfehlte nach Hereingabe von Ranftl um Millimeter das Tor (60., 63.). Samuel Sahin-Radlinger ließ sich von einem Schuss auf das kurze Eck von Entrup nicht überraschen (64.). In der 67. Minute traf Ranftl Jørgensen am Bein, Schiedsrichter Alexander Harkam entschied nach On-Field-Review auf Elfmeter für den LASK. Moses Usor traf zur 2:1-Führung für die Hausherren (69.).
Stephan Helm wechselte danach dreifach: Luca Pazourek, Noah Botic und Manprit Sarkaria kamen für Ranftl, Malone und Eggestein ins Spiel. Dominik Fitz hatte völlig freistehend von der Strafraumgrenze die große Chance zum Ausgleich, schoss aber daneben (81.). Sanel Saljic ersetzte Manfred Fischer, einen Kopfball von Radonjic nach Freistoß von Fitz parierte abermals Jungwirth (83.). Andrade warf sich in einen Schuss von Dominik Fitz (90.+2), Tin Plavotic erzielte in der 99. Minute den vermeintlichen Ausgleich, der aufgrund einer vorangegangenen Abseitsstellung nicht zählte.
Die Austria musste sich in einer aufregenden Partie dem LASK mit 1:2 geschlagen geben.
LASK - Austria Wien 2:1 (1:1)
LASK: Jungwirth; Jørgensen, Cissé (90.+4 Flecker), Andrade, Bello; Usor (90.+4 Bogarde), Horvath, Coulibaly, Berisha (70. Smakaj); Entrup (73. Danek), Adeniran
Austria: Sahin-Radlinger; Kang Hee Lee (58. Radonjic), Plavotic, Wiesinger; Ranftl (77. Pazourek), Fischer (82. Saljic), Barry, Taeseok Lee; Fitz; Malone (77. Botic), Eggestein (77. Sarkaria)
Tore: Adeniran (34.), Usor (69., Elfmeter); Cissé (6., Eigentor)
Gelbe Karten: Coulibaly (50.), Danek (90.+8) ; Barry (20.), Taeseok Lee (39.), Ranftl (68.), Fischer (79.), Wiesinger (85.), Plavotic (87.)
Raiffeisen Arena, Schiedsrichter Alexander Harkam, 12.510 ZuschauerInnen |
|
|
|